Die Führungskraft als Coach

fuehrungskrafgtalscoach fotolia 62533687

Viele Führungskräfte haben erkannt, dass Führung in der heutigen Zeit nur dann gut funktioniert, wenn die Mitarbeiter motiviert die Ziele der Gruppe mit verfolgen. Denn die Aufgabenstellungen in der modernen Arbeitswelt sind komplex und Entscheidungen müssen immer schneller getroffen werden. D.h. die Rolle der Führung verändert sich von der persönlichen und fachlichen Autorität zum Moderator und Netzwerker. Das erfordert eine neue Beziehungsgestaltung zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Doch wie geht das, die Führungskraft als Coach? Als Vorgesetzter beurteilen Sie, steuern und weisen an. Ein Coach dagegen sucht die Augenhöhe und Partnerschaftlichkeit. Im Coaching geht es darum, den Menschen darin zu unterstützen, selbst Veränderungsoptionen zu erkennen und zu entwickeln – Ratschläge oder Lösungsvorgaben sind hier fehl am Platz.

Im Training lernen Sie, die Rollen gut gegeneinander abzugrenzen und gezielt einzusetzen. Sie trainieren die Fähigkeit, Menschen in Kontakt mit ihren eigenen Ressourcen und Fähigkeiten zu bringen. So können Sie gemeinsam Schätze heben, die dem Einzelnen, dem Team und schließlich dem Unternehmen zu mehr Erfolg verhelfen.

Der Schwerpunkt dieses 6-tägigen Trainings liegt auf der Vermittlung von „praktischem Handwerkszeug“ für Coaching und Beratung im Führungsalltag. Sie lernen über dieses Führungsinstrument, die Motivation und Entwicklungsbereitschaft in ihrem Team zu steigern und ihre Ziele besser zu erreichen.

Das Arbeiten an konkreten Fällen und Beispielen aus dem Führungsalltag der Teilnehmer ermöglicht Praxisbezug, ganzheitliches Lernen und das Einüben neuer Methoden.

Inhalte

  • Rollenabgrenzung: Führungskraft, Berater, Coach
  • Grenzen im Coaching
  • Phasen im Coaching
  • Gesprächsführung
  • Empathie: Die Bedeutung des aktiven Zuhörens
  • Handwerkszeug: Die Bedeutung der Fragen im Coaching
  • Systemische Interventionen:
          Verflüssigen von Problemen
          Zirkuläres Fragen
          Umdeutung (Reframing)
          Paradoxe Intervention
  • Lösungsorientierte Beratung
  • Visualisierung von Systemen (Teams)

Methoden

  • Praxisorientierte Theorie-Inputs, Rollenspiele, Live-Demonstrationen, Skulpturarbeit, Kleingruppenarbeit, Reflexion und Feedback.